
Der Wiesenmeister 2025 ist gefunden – Der Sieger kommt aus Thalmässing
27 Betriebe haben sich in diesem Jahr an dem Gemeinschaftsprojekt von BN und LfL beteiligt. Die Wiesen wurden zunächst nach einem Punktesystem für Artenvielfalt, Kulturlandschaftswert und nach landwirtschaftlichen Kriterien wie Futterertrag und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept bewertet. Fünf Wiesen kamen in die engere Auswahl und wurden von einer Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Landwirtschaft begutachtet. Jetzt wurden die Gewinner bei einer Festveranstaltung im Landratsamt Roth für ihre vorbildliche Wiesenbewirtschaftung geehrt. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Posaunenchor Kiliansdorf.
Den ersten Platz erzielte Familie Gerstner aus Thalmässing.
Was Wildtiere bei Hitze brauchen
Hitzestress für Gartentiere
Alle Wildtiere brauchen Wasser. Deshalb leiden Vögel, Säuger und Insekten unter Trockenperioden und Hitzewellen. Sie haben oft Schwierigkeiten Wasser zu finden, da Bäche, Tümpel und Pfützen schnell austrocknen. Der BUND Naturschutz empfiehlt im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse täglich frisches Wasser für Wildtiere anzubieten und den Garten möglichst naturnah zu gestalten. Hier weiterlesen
BN-Öko-Tipp: Insektenfreundlicher Naturgarten
Muss es denn immer Rasen sein? Oder können wir uns auch im Garten mehr Vielfalt leisten: Einen Teil der Wiese wachsen lassen, weniger düngen und nur zwei bis dreimal im Jahr, statt wöchentlich mähen, gibt Blütenpflanzen und damit Bienen und Schmetterlingen Lebensraum. Zum Weiterlesen hier klicken
Bis zum letzten Krümel - Lebensmittel sorgsam verwenden
Lebensmittelverschwendung – die Kehrseite von „Vielfalt auf dem Teller“
Lebensmittelverschwendung ist ein Luxus unserer Überflussgesellschaft mit enormen negativen Folgen für Umwelt und Klima, den wir uns nicht länger leisten können. Nahrung zu verschwenden bedeutet Verschwendung von Ackerflächen, Energie, Wasser und Arbeitskraft – und das in Anbetracht der Tatsache, dass Millionen Menschen täglich hungern und verhungern.
Die Weltproduktion für Lebensmittel reicht zwar theoretisch um 12 Mrd. Menschen zu ernähren. Bei einer Weltbevölkerung von aktuell 7,7 Mrd. Menschen haben jedoch derzeit über 700 Mio. nicht genug zu essen.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel insgesamt verschwendet. In Privathaushalten landen rund 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr im Müll.

Moore schützen – torffrei gärtnern! Bund Naturschutz bietet Einkaufsführer für torffreie Blumenerden an
Es ist wieder so weit, die Gartensaison beginnt bald: Blumenkübel auf der Terrasse, Blumentöpfe für die Fensterbank und unsere Gärten werden frisch bepflanzt und farbenfroh gestaltet. In Gartencentern und Baumärkten stapeln sich die Säcke mit Blumenerde.
Hier geht´s zum Einkaufsführer
Termine
19.07.2025 | OG Hilpoltstein: Biotoppflege | 8 Uhr, Gänsbachbiotop | Arbeitseinsatz |
27.07.2025 | OG Heideck: Bierkellerwanderung | 14 Uhr; Treffpunkt Marktplatz Heideck | Exkursion |